Bibel

Bibel
1. Auch die Bibel endet mit der letzten Seite. Altmann V.
2. Bibel, Bubel, Babel.Pistor., I, 11; Simrock, 1077.
Bibel bezeichnet die Heilige Schrift, Bubel eine verlarvte Person und Babel die bekannte Stadt. Luther erwähnt dieses Sprichwort (Thl. 2) und schreibt es den Wiedertäufern zu, welche die Bibel gering achten. Wahrscheinlich hat man durch die Zusammenstellung mit Babel ausdrücken wollen, dass die Bibel die Menschen verwirre.
3. Bibel und Schreibfeder stehen selten in einem Stalle bei Regenten und Kriegsleuten.Henisch, 366.
4. Der Bibel fehlt nichts, als dass sie nicht Geld bringt.Henisch, 366.
5. Die Bibel ist der Seelen Apothek' und Arzenei.Henisch, 366.
Holl.: De bijbel is het boek met gouden letters. (Harrebomée, I, 66.)
6. Die Bibel lässt sich nicht auspredigen und das Corpus juris nicht ausdisputiren.Blum, 91; Pistor., II, 89.
7. Ich wollte lieber seine Bibel sein, als seine Frau, sagte die Maid.Kirchhofer, 200.
8. Im Munde Bibel, im Herzen übel.Simrock, 1078; Eiselein, 76.
9. Mancher liest in der Bibel und lebt doch sehr übel.Körte, 619.
10. Wenn man die Bibel zu sehr drückt, kommt Blut statt Milch heraus.
Von gewaltsamen Bibelerklärungen.
11. Wie einer lieset in der Bibel, also hat sein Haus ein Giebel.Henisch, 366; Luther, 445; Sailer, 336; Körte, 618; Simrock, 1079; Eiselein, 76.
Vielleicht auch: Wie am Hause steht der Giebel, so liest einer die Bibel.
Holl.: Een bijbel in huis brengt spek in de wiem. (Harrebomée, I, 57.)
12. Wie man die Bibel liest, so versteht man sie. Henisch, 366; Sutor, 274.
Man könnte auch umgekehrt sagen: Wie man die Bibel versteht, so liest man sie.
*13. A hôt de Bibel im Kuppe bis auf de Bratel, de Klausuren hängen 'm schon zur Nase râs (heraus).Gomolcke, 49; Frommann, III, 248.
Damit bezeichnet der Schlesier scherzweise die Bibelfesten.
Holl.: Die man is bijbelvast. – Hij heeft den bijbel wel in den mond, maar niet in het hart. (Harrebomée, I, 57.)
*14. Die Bibel schmeckt ihm, wie einem fieberischen Menschen der gute Wein.Henisch, 366.
*15. Hei het de Biwele im Munde, äwwer den Düwel im Lîwe.Curtze, 349, 432.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 11.
Bei Hainhofer S. 27. Wie wir lesen in der Bibel, so gwünt unser Hauss ein Gibel.
Holl.: Zoo staat ude keuvel, als gij morgen ter kerke gaat. (Harrebomée, I, 390, 399a.)
Lat.: Ut leges in sacris, sic res tua stabit in atris. (Binder II, 3440; Leib, 211.)
16. Die Bibel ist ein Strom, in dem der Elephant schwimmt und das Lamm watet.
Ausspruch eines Papstes.
17. Ich benutze meine Bibel all Wochen, sagte der Bauer, als ihn der Pastor fragte, ob er sie auch gebrauche, ich wetze mein Barbiermesser darauf.
18. Mit der Bibel soll man nicht den Glauben beweisen, sondern speisen.Harms, 134.
19. Wo keine Bibel ist im Haus, da sieht es öd' und traurig aus.Gartenlaube, 1872, S. 706.
*20. Die Bibel unter die Bank stossen.
Anna, Kurfürstin von Sachsen, gebraucht die Redensart für: Katholisch werden.
*21. Er hat's auf die Bibel beschworen.
D.h. feierlich. Die Römer sagten in solchem Falle beim Stein, der den Jupiter vorstellt: Jovem lapidem jurare. Die Redensart findet sich bei Cicero, bei Livius u.a. Sie schreibt sich daher, dass nach der Sitte der Römer in den ältesten Zeiten derjenige, welcher etwas feierlich betheuern sollte, einen Stein in die Hand nahm, und in die Höhe heben und dabei die Worte nachsprechen musste: Jura per Jovem. Der Stein vertrat das Bild des Zeus. (Faselius, 125.)
*22. He hett de ganz' Bibel em Kopp, dat em de Klammers ût de Näslöcher herût hänge. (Jerrentowitz.) – Frischbier, II, 373.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bibel TV — Senderlogo Allgemeine Informationen E …   Deutsch Wikipedia

  • Bibel — (vom griech. Βιβλία, d.h. die Bücher), durch u. seit Chrysostomos üblich gewordene Bezeichnung der heiligen Schriften der Juden u. Christen, die sonst auch Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes genannt werden. I. Eintheilung der Bibel. Man theilt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bibel TV — ( Bible Television ) is Germany s first Christian Television channel. Since October 1st 2002 it broadcasts 24 hours/365 days per year all over Europe. It can be received by digital satellite dish (ASTRA satellite), most digital cable systems in… …   Wikipedia

  • Bibel — Bibel, ein ursprünglich griechisches Wort, bedeutet eigentlich die innere, biegsame Rinde der Bäume. Da man nun in den frühesten Zeiten sich dieser Rinde statt des Papiers bediente, so brauchte man das Wort auch für Buch überhaupt. Als sich das… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bibel — Sf die Heilige Schrift std. (13. Jh.), mhd. biblie, bibel Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. biblia die Heiligen Bücher , dieses aus dem Plural von gr. biblíon n. Buch , zu gr. býblos, bíblos Papyrusbast , aus Býblos, dem Namen einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bibel — »die Heilige Schrift«: Der aus der ägyptischen Papyrusstaude gewonnene und zu Papierrollen verarbeitete Papyrusbast wurde im alten Griechenland vornehmlich aus der phönizischen Hafenstadt Byblos (heute Dschubail im Libanon) importiert. Nach ihr… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bibel — (griech. Biblia, »Bücher«; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B. zerfällt in zwei Teile, gewöhnlich mit abgekürztem Ausdruck das Alte und das Neue Testament genannt, statt des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bibel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • In der Bibel heißt es …   Deutsch Wörterbuch

  • Bibel — (vom griech. biblia, »Bücher«; auch »die Schrift«, »die Heilige Schrift« genannt), die Sammlung von Schriften, die den Christen als Offenbarungsurkunden ihrer Religion gelten, zerfällt in das hebr. Alte Testament, das die von den Juden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bibel — (griech. Βιβλία, Bücher), heißt seit dem hl. Chrysostomus die Sammlung der Bücher, welche die Kirche als vom hl. Geiste eingegebene erklärt. Die B. wird in das A. T. und N. T. eingetheilt. Das A. T. enthält die 5 Bücher Mosis, Josue, Richter,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bibel —  Bibel Bible …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”